
Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
nach Vorgaben der DGUV
Die Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden in Erster Hilfe ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit in Ihrer Schule oder Kita nachhaltig zu stärken. Insbesondere bei Kindern ist im Ernstfall schnelles und korrektes Handeln unerlässlich. Um sicherzustellen, dass die erlernten Maßnahmen auch unter Druck sicher angewendet werden, ist eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse alle zwei Jahre dringend empfohlen.
Unser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Maßnahmen gezielt für Notfälle mit Kindern zu üben und aufzufrischen. Dabei unterstützen wir Sie dabei, Unsicherheiten abzubauen, und stellen sicher, dass Sie mit aktuellen Methoden und Techniken der Ersten Hilfe vertraut sind.
Zielgruppen unseres Kurses
Unser Angebot richtet sich an:
- Mitarbeitende in Grundschulen und Kitas, die als Ersthelfende für die Betreuung von Kindern zuständig sind.
- Personen, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse speziell auf Kinder ausgerichtet auffrischen möchten.
- Betriebliche Ersthelfende in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, deren letzte Erste-Hilfe-Schulung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Inhalte der Fortbildung
Die Erste-Hilfe-Fortbildung umfasst:
- Wiederholung grundlegender Erste-Hilfe-Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Kinder.
- Praxisorientierte Übungen zu typischen Notfällen, wie Atemproblemen, Bewusstlosigkeit oder Verletzungen durch Stürze.
- Maßnahmen bei Vergiftungen, allergischen Reaktionen und Fieberkrämpfen.
- Die Anwendung der aktuellen Richtlinien und Empfehlungen im Bereich Erste Hilfe.
Unsere Fortbildung stellt sicher, dass Sie das nötige Wissen und die Handlungssicherheit besitzen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft
Unsere Schulungen sind durch Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger anerkannt. In vielen Fällen werden die Kosten für betriebliche Ersthelfende vollständig übernommen.
Bitte klären Sie vorab eine Kostenübernahme mit der zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallversicherung. Für Einrichtungen in Bayern ist dies häufig die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) oder die Landesunfallkasse Bayern (LUK).